Das Kreuz als Krone tragen
Typisch katholisch, ein katholisches Markenzeichen scheint das über den Körper geschlagene Kreuz zu sein. Typisch christlich, das Kreuzzeichen ist ein Schlüssel zum Glauben.
Zeichen der Liebe Gottes
Das Kreuz ist für Christen Zeichen ihres Glaubens. Denn Christus hat durch sein Sterben am Kreuz im Licht seiner Auferstehung den Tod für immer besiegt. Die Botschaft, die vom Kreuz ausgeht, ist für Christen Gottes Kraft für ihr Leben. Paulus schreibt im ersten Brief an die Gemeinde in Korinth: „Das Wort vom Kreuz ist denen, die verlorengehen, Torheit; uns aber, die gerettet werden, ist es Gottes Kraft.” (1 Kor 1,17) In diesem Sinne schreibt auch der heilige Johannes Chrysostomus († 407) im Kommentar zum Römerbrief 3,6: „Das Kreuz bedeutet für den Christen die Tatsache der unaussprechlichen Liebe Gottes zu den Menschen, es ist das Symbol der höchsten Fülle göttlichen Erbarmens.” Wenn wir auf das Kreuz schauen oder uns mit dem Kreuz bezeichnen, dürfen wir uns an diese Liebe Gottes erinnern. So erweist sich das Kreuz als Segen, das Kreuzzeichen ist ein Zeichen des göttlichen Segens.
Erinnerung an die Taufe
Die Bezeichnung mit dem Kreuz ist aber immer auch Erinnerung an die Taufe, durch die unser Leben in das Geheimnis des Kreuzes und der Auferstehung Christi getaucht worden ist. Denn bei der Taufe werden über den Täufling die Worte „(Name des Täuflings), ich taufe dich im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes“ gesprochen. Dabei wird er in Wasser getaucht oder mit Wasser übergossen. Wenn jemand sich mit Weihwasser bekreuzigt und die Worte „im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes“ spricht, verdichtet sich darin die Erinnerung an die eigene Taufe.
Das Kreuzzeichen im Alltag
Grundsätzlich spielt es keine Rolle mit welcher Kreuzform man sich ausserhalb einer gottesdienstlichen Feier selber bezeichnet. In den ersten christlichen Jahrhunderten beschrieb man bei der Selbstsegnung das Kreuz nur auf die Stirn mit einem Finger der rechten Hand. Im dritten Jahrhundert schreibt der Theologe Tertullian (gest. nach 220): „Bei jedem Schritt und Tritt, bei jedem Eingehen und Ausgehen, beim Anlegen der Kleider und Schuhe, beim Baden, bei Tisch, beim Lichtanzünden, beim Schlafengehen, beim Niedersitzen und bei jeder Tätigkeit drücken wir auf unsere Stirn das Kreuzzeichen.” Auch die Bezeichnung des Mundes und der Brust mit dem Kreuz wird schon früh bezeugt.
Das Kreuzzeichen bei der Eucharistiefeier
Wir bezeichnen uns dreimal mit dem Kreuzzeichen: Zu Beginn der Eucharistiefeier mit dem „grossen” Kreuzzeichen zu den Worten „Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes“, was wiederum an die Taufe erinnert. Am Schluss der Feier: „Es segne euch der allmächtige Gott, der Vater und der Sohn (Kreuzzeichen) und der Heilige Geist.“ Bei der Verkündigung des Evangeliums bezeichnen sich die Mitfeiernden mit dem „kleinen” Kreuzzeichen.
Das „grosse“ Kreuzzeichen
Die Selbstbekreuzigung mit dem „grossen” Kreuzzeichen erfolgt mit den ausgestreckten Fingern der rechten Hand, die vom Haupt zur Brust und von der linken zur rechten Schulter geführt werden und ist seit dem ersten Jahrtausend üblich. Die Feiernden erinnern sich, dass sie sich im Namen des dreifaltigen Gottes versammelt haben und ihr gottesdienstliches Feiern, aber auch ihre Sendung in der Welt, durch Gottes Segen begleitet wird.
Das „kleine“ Kreuzzeichen
Das ältere „kleinere” Kreuzzeichen hat sich bei der Verkündigung des Evangeliums durchgesetzt. Bei der Ansage des Evangeliums mit den Worten „Aus dem heiligen Evangelium nach N. (Namen des Evangelisten)“/“Aus dem Evangelium Jesu Christi nach N.“ oder „Aus dem Evangelium nach N.“ bezeichnen sich der Priester oder der Diakon und die Mitfeiernden mit einem kleinen Kreuz auf Stirn, Mund und Brust. Wir wollen für das Evangelium Christi mit „offener” Stirn eintreten und es auch unserem Verstand zu eigen machen, wir wollen es mit unserem Munde bekennen und es in unserem Herzen bewahren.
Das Kreuzzeichen bei Segnungen
Das Kreuzzeichen wird auch über Personen oder Sachen bei Segnungen gezeichnet. Dies darf nicht magisch verstanden werden, denn mit dem Kreuzzeichen wird zumeist eine gesprochene Segensbitte verbunden. Das Kreuzzeichen wird auf diese Weise eine Geste, die ein Segensgebet begleitet, wie wir das z. B. bei der Segnung von Weihwasser kennen.
Das Kreuz betrifft unser ganzes Menschsein
Dass Christen mit ihrem ganzen Menschsein in das Zeichen des Kreuzes hineingenommen sind, kommt zum Ausdruck, wenn Taufbewerber auf ihrem Vorbereitungsweg zur Taufe (Katechumenat) in einer eigenen Feier mit dem Kreuz bezeichnet werden:
„Empfange das Kreuz auf deine Stirn. Christus selbst beschützt dich mit diesem Zeichen seiner Liebe.
Empfange das Zeichen des Kreuzes auf die Ohren, damit du das Wort des Herrn bereitwillig hörst.
Empfange das Zeichen des Kreuzes auf die Augen, damit du die Herrlichkeit Gottes erkennst.
Empfange das Zeichen des Kreuzes auf die Brust, damit Christus durch den Glauben in deinem Herzen wohnt.
Empfange das Zeichen des Kreuzes auf die Schulter, damit du die Herrschaft Christi gerne trägst.”
Am Beginn und am Ende des christlichen Lebens
Das Zeichen des Kreuzes ist so Schlüssel des Glaubens, mit dem sich durch die Taufe das Tor zum ewigen Leben öffnen lässt. Es begleitet Christen vom Beginn ihres Christwerdens bis hin zu ihrem Begräbnis, an dem über der Dunkelheit ihres Grabes das Kreuz Christi errichtet wird und das Licht der Auferstehung hoffnungsvoll hineinleuchtet.
Dieser Beitrag ist Teil der Serie Rund um die Liturgie. Weitere Teile:
Körperhaltungen: Der Körper wird in der Liturgie gefordert! Vom Ohr ins Herz – Links zur Vorbereitung der biblischen Lesungen im Gottesdienst Das Hausgebet im Advent als «Einstiegsdroge» „Gloria in excelsis Deo“ – Wie biblisch ist unser Singen im Gottesdienst? «Kirche für Familien, die nicht zur Kirche gehen» – Das Modell Messy Church oder Kirche Kunterbunt Vom Sonnenlicht zur Kerze: Das Licht in der Kirche und in der Liturgie Die Vielfalt in der Liturgie sichtbar ausdrücken Liturgie mit Kindern: Nur Eucharistiefeier? Die Gabenbereitung: In Brot und Wein die Welt zum Altar tragen Liturgie oder die Kompetenz den katholischen Glauben zu feiern