Erklärfilme – “analoge” und digitale Möglichkeiten
Praktische Tipps zur Planung und Umsetzung eigener Erklärfilme und auch zur Umsetzung mit einer Lerngruppe.
Warum denn?
Warum soll ich denn Erklärfilme machen? Dafür gibt es zwei gute Gründe:
- Der Picture Superiority Effect: Unser Gehirn verarbeitet optische Reize in Videoform ca. 60.000 Mal schneller als Text. Außerdem erinnert sich der Durchschnittsmensch an 95% einer Nachricht, die er gesehen hat – aber nur an 10% einer Nachricht, die er gelesen hat.
- Das Erstellen eines Erklärfilmes fördert und vermittelt unterschiedliche Kompetenzen in inhaltlicher, didaktischer, rechtlicher und technischer Hinsicht, dazu mehr unter dem Punkt “Vermittlung von Kompetenzen”.
Einstieg und Vorüberlegungen
“Analoge” und digitale Möglichkeiten habe ich in der Überschrift geschrieben. Natürlich ist heute nichts mehr wirklich analog, niemand nimmt etwas auf Film auf, jedenfalls nicht in den Kontexten, um die es im Folgenden gehen soll. Deutlich machen möchte ich damit aber eine Unterscheidung zwischen der Aufnahme von etwas realem mit einer Kamera und der vollständig digitalen Online-Produktion andererseits.
Bevor ich dazu weiter aushole, sollte man sich im Bildungskontext grundsätzlich diese Frage stellen: Wer soll den Film eigentlich erstellen? Die Lehrkraft oder die Lernenden? Denn hinter dieser Auswahl steckt zugleich die Auswahl dessen, was mit dem Film vermittelt / erreicht werden soll:
Erklärfilme von Lehrkräften | Erklärfilme von Lernenden |
|
|
Reflexionsfragen
Mit welcher Variante möchte ich mein erstes Projekt starten?
Probiere ich selbst eine Filmaufnahme oder lasse ich meine Lerngruppe filmen?
Übungsaufgabe
Recherchiere nach Erklärfilmen zu einem deiner aktuellen Unterrichtsthemen und verschaffe dir einen ersten Überblick über die Möglichkeiten.
Bei beiden Formaten muss dann wiederum die Entscheidung gefällt werden, in welcher Variante produziert werden soll. Ich bleibe zunächst bei den “analogen” Möglichkeiten und gebe am Ende dieses Lernmoduls einen Hinweis, wie vollständig digitale Erklärfilme gut produziert werden können.
Grundsätzlich hat man die Wahl zwischen Real-Aufnahmen (das kann eine Person oder auch eine Szene sein), der Stop-Motion-Technik und der Legetechnik. Im weiteren Verlauf werde ich zu allen drei Möglichkeiten praktische Tipps geben, aber zuerst einige allgemeine Hinweise, die sich für jede Filmaufnahme eignen, auch ganz unabhängig vom Erklärfilm.
Reflexionsfragen
Auch hier wieder: Mit welcher Variante möchte ich mein erstes Filmprojekt durchführen?
Was spricht mich am ehesten an?
Kann ich es mir grundsätzlich vorstellen, mich selbst vor die Kamera zu stellen?
How To? Wie gehe ich eine Aufnahme heran?
Vor der Aufnahme steht die Planung. Dazu gehören, auch im professionellen Bereich, im Grunde vier aufeinander aufbauende Bestandteile:
- Exposé
- Dies dient der ersten schriftlichen Fixierung eines Vorhabens: Es werden Ort und Zeit ebenso wie die Charaktere der Handlung notiert. Auch die Erzählperspektive wird in diesem Schritt festgelegt.
- Treatment
- In diesem Schritt erfolgt die weitere Ausarbeitung: Es werden weitergehende Gedanken zur Arbeit mit der Kamera, dem Schnittkonzept und dem Ton festgehalten.
- Drehbuch
- Das Drehbuch bildet die textliche Vorlage für alle Szenen des Films. Die einzelnen Szenen werden hier auch chronologisch nummeriert. Es ist nicht immer sinnvoll, die Aufnahmen chronologisch vorzunehmen, die Nummerierung hilft dann dabei, den Überblick zu behalten.
- Storyboard
- Im Storyboard werden die verschiedenen Einstellungen aller Szenen als Skizzen festgehalten. Es dient also vornehmlich der Visualisierung.
Auch für kleinste Filmprojekte sollte gerade auf das Drehbuch nicht verzichtet werden, auch wenn man sich dann nicht sklavisch an seinen Text halten muss. Aber einmal für sich selbst notiert zu haben, was man sagen möchte, hilft dabei, zum einen keine der Inhalte zu vergessen und zum anderen die Zahl der Füllwörter wie „ähm“ zu reduzieren.
Soll der Erklärfilm als Projekt der Lernenden erstellt werden, muss zusätzlich abgewogen werden, wie viel Zeit zur Verfügung steht und wie eigenständig die Lerngruppe arbeiten kann: Wie schnell erarbeiten die Lernenden beispielsweise ein Drehbuch? Ist davor noch Zeit für Exposé und Treatment? Sollten diese beiden vielleicht besser in der Gesamtgruppe erarbeitet und angeleitet werden?
Reflexionsfragen
Bei welcher meiner Lerngruppen kann ich mir vorstellen, einen Erklärfilm als Handlungprodukt erstellen zu lassen?
Welche der vier oben genannten Bestandteile würde ich mit dieser Gruppe besprechen?
Übungsaufgabe
Notiere erste Stichpunkte für ein Filmprojekt, das du dir vorstellen kannst. Wichtig ist hier vor allem der zu sprechende Text (egal ob vor der Kamera oder off-Kamera. Skizziere außerdem ein Storyboard.
Exkurs: 5-Shot-Technik
Die 5-Shot-Technik ist eine gute Möglichkeit, um einerseits Zusammenhänge darzustellen, andererseits wird durch diese Technik auch Spannung aufgebaut, daher ist sie für einen Erklärfilm nur bedingt geeignet. Ich möchte sie dennoch hier als Exkurs einfügen, da sie sicherlich für andere Filme im schulischen Kontext geeignet ist.
Die 5-Shot-Technik beantwortet in fünf verschiedenen Einstellungen nacheinander gewisse W-Fragen:
- Shot: WAS? – Was passiert gerade? Über welche Aktion soll berichtet werden?
- Shot: WER? – Wer führt die Aktion aus? Um wen geht es?
- Shot: WO? – Wo findet die Aktion statt? Wo befinden wir uns?
- Shot: WIE? WARUM? – Verbindet das Was, Wer und Wo. Unterstreicht, wie Aktion, Akteur und Umgebung zusammengehören.
- Shot: WOW! – Was für‘s Auge, ein schönes Bild, ungewöhnliche Einstellung (nah dran)…
Reflexionsfrage
Für welches Filmprojekt könnte ich mir die 5-Shot-Technik vorstellen?
Zubehör, Programme & Co
Benötigte Technik grundsätzlich
- zur Aufnahme reicht ein aktuelles (!) Smartphone völlig aus!
- Weiterbearbeitung der Aufnahme ist (auf Grund der Display Größe) auf einem Tablet oder einem Computer angenehmer
- viel „professionelles“ Zubehör kann mit ein wenig handwerklichem Geschick / Basteln / Kreativität günstiger und einfacher selbst hergestellt werden
Stativ und Beleuchtung
Wenn es etwas gibt, an dem ihr nicht sparen solltet, dann ist es: LICHT! Davon abgesehen, dass ein einfaches Ringlicht heute günstig über bekannte Internet-Warenhäuser zu beziehen ist, ist es wirklich essentiell. (Unter Umständen können Softboxen sinniger sein, dazu mehr unten bei den praktischen Tipps.)
Diese Ringlichter haben in der Regel auch eine Vorrichtung, in der das Handy eingespannt werden kann. Das hat den Vorteil, dass bei der Aufnahme sicher nichts wackelt. Nachteil ist, dass nur ohne Bewegung gefilmt werden kann. Möchte man dies, empfiehlt sich ein Gimbal, um größere Schwankungen auszugleichen.
Soll ohne künstliche Lichtquelle gefilmt werden bzw. sind Außenaufnahmen geplant sollte beachtet werden, dass man lieber an bedeckten Tagen filmt und nicht in der Mittagssonne, da sonst starke Kontraste = harte Schatten entstehen und bspw. Falten noch hervorgehoben werden. Auch sollte die Sonne nicht im Rücken des aufgenommenen Person stehen – dies gilt selbstverständlich auch für künstliche Lichtquellen!
Hintergründe
Ein Hintergrund muss nicht unbedingt gekauft werden, mal sollte aber in jedem Fall darauf achten, vor welchem Hintergrund man aufnimmt. Warum? Darum:
Möchte man hingegen einen Hintergrund, bieten sich grundsätzlich Stoffe an: Angefangen bei einfachem schwarzen, über Motivstoffe bis hin zum Greenscreen ist alles möglich. Schwarzer Stoff hat gegenüber weißem oder anderen farbigen Stoffen den Vorteil, dass es auch in der Aufnahme wirklich schwarz ist, wohingegen ein weißer Stoff in der Aufnahme niemals wirklich weiß ist, da immer farbliches Licht aus der aufgenommen wird. Schwarzer Stoff schluckt dieses, weswegen er immer wirklich schwarz aussieht. Motivstoffe können eine nette Abwechslung sein und sind in vielen verschiedenen Varianten zu bekommen.
Greenscreen kann als Stoff ebenso gekauft werden wie als Roll-Up oder ähnliches. Man kann auch grüne Fleecedecken kaufen… Damit lassen sich dann später individuelle Hintergründe in das Video digital einfügen. Grün eignet sich deshalb, da dieser Farbton in unserer Haut und Haaren natürlicherweise nicht vorkommt. Werden Greenscreen-Aufnahmen gemacht, ist aber unbedingt darauf zu achten, dass keine grüne Kleidung getragen wird! Diese wird sonst später auch digital ersetzt – Videoschnitt-Programm können nicht unterscheiden, was Hintergrund und was Vordergrund ist – grün ist grün.
Stop-Motion-Technik
Für einen Stop-Motion-Film muss neben dem Hintergrund in der Regel auch der Untergrund bedacht werden, beides aber in einem deutlich kleinerem Rahmen als bei den Real-Aufnahmen. Es bietet sich beispielsweise an, eine kleine Bühne zu bauen, in der die austauschbaren Hintergrundbilder gut festgehalten werden, ähnlich einem Kamishibai (Erzähltheater):
Bauanleitung-Stop-Motion-Buehne
Für den Hintergrund und Untergrund bietet sich dann beispielsweise Motivkarton aus dem Bastelbedarf an oder man sucht sich auf entsprechenden Internetseiten Bilder mit CC-Lizenzen und druckt diese aus. Neben diesen Bildern bieten sich dann Modellbaubedarf und Playmobil-Figuren an, um die Szene zu gestalten. Letztere gibt es mittlerweile auch in einer auseinanderbaubaren Variante, sodass sich immer neue Figuren zusammenstecken lassen.
(Zum Einsatz siehe auch die Bilder unten zum Stop-Motion-Film.)
Reflexionsfragen
Welches Material finde ich vielleicht schon in der Schule oder in meinem eigenen Haushalt, das ich nutzen kann?
Welche Materialien würde ich gerne haben in meinem Fundus, um sie für Stop-Motion-Filme zur Verfügung stellen zu können?
Übungsaufgabe
Skizziere verschiedene Szenen für Stop-Motion-Filme und notiere dir dazu das jeweils benötigte Material.
Nachbearbeitung
Für die Nachbearbeitung gibt es unzählig viele Programme und Apps…
Im Folgenden führe ich einige auf. Diese aber jeweils noch zu beschreiben und bewerten würde den Rahmen dieses Lernmoduls sprengen. Zudem hat jede*r andere Vorlieben bzw. Zugänge zu Apps – am besten probiert man einiges aus oder filtert nach konkreten Anforderungen an die Programm aus.
am Computer:
| auf dem Tablet/Smartphone:
|
Reflexionsfragen
Welche Apps habe ich bereits auf meinem Smartphone oder Tablet installiert, die Videobearbeitung ermöglichen?
Wie gut komme ich mit diesen Apps bisher zurecht? Sollte ich mir ein Tutorial für eine oder mehrere Apps suchen?
Übungsaufgabe
Filme zwei, drei kurze Sequenzen von dem Ort, an dem du gerade bist und schneide sie anschließend in einer App – kürze die Sequenzen und erstelle einen Film aus deinen Sequenzen!
Praktische Hinweise für die Aufnahme
Die folgenden Auflistungen, zunächst allgemein für alle Techniken/Methoden, unten auch jeweils spezifisch, können als Checkliste für eigene Projekte dienen. Dabei sind sie dennoch sicherlich nicht vollständig sondern sollen als Ausgangspunkt dienen, um Checklisten für die eigenen Projekte zu erstellen
|
| |
Real-Aufnahmen
| Stop-Motion Technik
| Legetechnik
|
Einblick in die App StopMotion (auf einem iPad)
Einblick in den Aufbau für einen Legetechnik-Film
Einsatz von Text
Bei einem Film geht es hauptsächlich um das visuelle. Daher gelten für den Einsatz von Text einige Regeln, um den Fokus auf dem Video zu halten. Text ist grundsätzlich nur eine Ergänzung:
- Bild geht vor Text (Text gibt nur Zusatzinfos zum Bild)
- einfach strukturierte, kurze Sätze nutzen
- Aktiv- statt Passivkonstruktionen
- Verben zusammenhalten
- Fremd- und Fachwörter (je nach Zielgruppe) vermeiden oder erklären
- sparsam mit Zahlen umgehen
Reflexionsfragen
Welche Fragen sind jetzt für mich noch offen?
Was müsste ich in technischer Sicht noch klären, damit ich in mein erstes eigenes Projekt starten kann?
Übungsaufgabe
Erstelle deine eigene Checkliste für dein erstes Projekt!
Digitale Möglichkeit: MySimpleShow
Eine rein digitale Möglichkeit, um Erklärfilme zu erstellen bietet sich über MySimpleShow.
Auf dieser Seite kann man seinen Text eingeben, die Software sucht dann zunächst selbständig nach passenden Bildern und animiert diese auch. Die Bilder können aber noch angepasst/ausgetauscht und ergänzt werden.
Zu MySimpleShow findet man online diverse Anleitungen und Hilfen, daher wird an dieser Stelle auf eine eigene Anleitung verzichtet.
Hinweise zum Einsatz im Unterricht
Über die Reflexionsfragen sind sicherlich schon einige Gedanken in Gang gekommen zum Einsatz von Erklärfilmen im eigenen Unterricht. Nachfolgend sollen diese noch einmal mit einigen Stichpunkten angekurbelt werden:
Vermittlung von Kompetenzen
Über ein Erklärfilm-Projekt erweitern die Schüler*innen ihre Kompetenzen insbesondere in vier Bereichen:
Didaktische Kompetenzen
| Inhaltliche Kompetenzen
|
Technische Kompetenzen
| Rechtliche Kompetenzen
|
Erklärvideo-Produktion im Unterricht
Die konkrete Umsetzung eines solchen Projektes wird sicherlich immer von Lerngruppe zu Lerngruppe, von Fach zu Fach, etc. unterschiedlich ausfallen, aber grundsätzlich lassen sich die folgenden vier Phasen unterscheiden, von denen die Phasen zwei und drei den größten Zeitanteil beanspruchen:
Phase 1: Einführung (ca. eine Doppelstunde, evtl. plus Hausaufgabe)
| Phase 2: Konzepterstellung (ca. zwei Doppelstunden, evtl. plus Hausaufgabe)
| Phase 3: Videodreh (ca. ein bis zwei Doppelstunden, mögliche Klausur-Ersatzleistung) | Phase 4: Präsentation und Bewertung nach den festgelegten Kriterien |
Praktische Tipps
Abschließend noch ein paar Tipps:
- Aus Schüler*innen Protokollant*innen auswählen, die Stände und Zwischenergebnisse abfragen → abwechselnd und freiwillig die letzten zehn Minuten einer Stunde
- Portfolio pro Gruppe bzw. Person erstellen lassen als Reflexion (möglicher Abgleich mit Protokollen)
- Feedback am Ende des Projekts anonymisiert (bspw. über oncoo Zielscheibe oder mentimeter) einholen, nach Kriterien
- gemeinsamer Ausblick: Was würde ich das nächste Mal besser machen? Reflexion des Scheiterns = Was hat man daraus gelernt?
- Transparenz des Lernfortschritts wird so ermöglicht
Links / Hinweise
Um das gesamte Thema Film im Unterricht etwas vor- und aufzubereiten, eignet sich die App TopShot. In dieser wird anhand gleicher bzw. ähnlicher Filmszenen verdeutlicht, welchen Einfluss etwa die Kameraposition, das Licht oder der Sound haben.
(Google Play Store / Apple App Store)
Eine mögliche Vorlage für ein Storyboard findet sich in der mediencommunity.
Weitere Tipps zum Drehen und Schneiden mit dem Smartphone gibt Lena Ohm in nebenstehendem Video:
Dieser Beitrag erschien zuerst auf relilab:
“Erklärfilme” | Elena Gielians | relilab.org | Lizenz: CC BY-SA 4.0.
Dieser Beitrag ist Teil der Serie Digitales Lernen. Weitere Teile:
Scratch – entdeckendes Lernen in der digitalen Welt Hörspiele in der gemeindlichen Arbeit Fotoprojekte im Religionsunterricht Filmeinsatz im Unterricht Escape Games im Religionsunterricht [BreakoutEdu] Digital Storytelling Digitalisierung in der kirchlichen Jugendarbeit Minetest / Minecraft in der Gemeindepastoral Lernmodul Podcast: Reli auf der Couch Erklärfilme – “analoge” und digitale Möglichkeiten