Kann ich Gott spüren oder hören? 10 Fragen und 10 Antworten zum Lernen in der Gottesfrage
Seit es Menschen gibt, denken sie über das Göttliche nach. Denn die Frage nach Gott kann unvermittelt zur Lebensfrage werden. Etwas über Gott zu lernen, fordert besonders viel von Lernenden und Lehrenden. Dieser Blogbeitrag beantwortet einige Fragen,…
Von Gott reden. Die fünf Aufgaben von Religionsunterricht und Katechese
Religionsunterricht und Katechese thematisieren in der Gottesfrage einen Lerninhalt, der sich der Vernunft weitgehend entzieht. Mit welchem Recht befassen sie Lernende und Lehrende mit diesen schwierigen Nachdenkfragen? Sie tut es, weil Gott nicht…
Die digitale Welt transformiert Religion, wie wir sie kennen. Wo früher Pfarrer:innen, Priester oder Theolog:innen die Bibel interpretierten, ermöglichen digitale Räume auch den sogenannten Laien ihre Auffassungen zum Besten zu geben. Die…
Religionen, Kultur, Ethik: ab wann überschreitet staatlicher Religionsunterricht die Religionsfreiheit?
Das Fach «Religionen, Kulturen und Ethik» (RKE) wurde mit dem Lehrplan 21 in der Primarschule und auf der Sekundarstufe eingeführt. Wie es unterrichtet werden soll, darüber gehen die Meinungen auseinander. Soll Religion nachvollzogen und erlebt…
Über Gott und die Welt - einmal bei euch nachgefragt
Pluralisierung, Individualisierung und Säkularisierung sind grosse Trends, die die Schweizer Religionslandschaft gehörig umpflügen. Durch sie entsteht eine enorme Vielfalt an Weltzugängen. Diese ist jedoch selten auf einen Blick sichtbar. Mit diesem…
Kompetenz:
Christliche Spiritualität leben
Erinnerungslernen im Religionsunterricht
«Was hat das mit mir heute und hier zu tun?» Diese Frage soll im Unterricht zur Shoah lebensnah und subjektorientiert beantwortet werden. 75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges muss eine Auseinandersetzung damit stattfinden, wie Erinnerungslernen…
Das Weltreligionenparadigma
Judentum, Christentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus – das sind die sogenannten «fünf grossen Weltreligionen». Die Auflistung folgt üblicherweise der «abrahamozentrischen Ordnung». Das heisst, die drei monotheistischen Religionen, die auf den…
Kirchliche Jugendarbeit: Chancen und Herausforderungen
Die Diskrepanzen sind augenfällig. Die Landeskirchen sind Big-Player der ausserschulischen Kinder- und Jugendarbeit. Gleichwohl gehört das Arbeitsfeld nicht zu den kirchlichen Topprioritäten und hat mit staatlichen Angeboten eine beachtliche…
Kompetenz:
Kirchliche Gemeinschaft aufbauen
Ürzel hilft beim Traurigsein
Mit dem Bilderbuch Waldtraum dem Thema Trauer auf den Grund gehen und auf eine sanfte, liebevolle und leichte Art den Kindern Kräfte aufzeigen, die sie alle in sich tragen. Dieser Artikel zeigt auf, welche inneren Welten die Familienmitglieder im…
Kompetenz:
1A1F
«Für euch!» Warum musste Jesus sterben?
Diese Frage ist nicht nur theologisch relevant, sondern auch von enormer religionsdidaktischer Bedeutung. Wenn die Hinrichtung Jesu nur eine der ungezählten Grausamkeiten ist, die Menschen Menschen antun, warum sollen sich Schülerinnen und Schüler…
«Es ging ein Sämann aus, zu säen.» Vom Wert der Narration im Religionsunterricht
Die Bibel erzählt Geschichten. Jüdischer und christlicher Glaube kommen nicht ohne Erzählungen aus. Die Rede ist nicht nur von biblischen Geschichten, sondern auch von Lebens- und Glaubensgeschichten. Dieser Beitrag plädiert dafür, dass der…
Kettenmärchen sind meist einfache Geschichten, die vom Reiz der Wiederholung und des Rhythmus leben. Am bekanntesten ist hierzulande wohl «De Joggeli söll go Birli schüttle».1 Sie reihen in einer immer länger werdenden Kette einzelne…
Kompetenz:
1A-11A-21A-34B-54C-2
Das Willkommensein in der Liturgie erleben: Willkommenskultur
Die Liturgie besteht aus einem Dialog zwischen Gott und Menschen. Ist das im Gottesdienst erfahrbar? Ob die Mitfeiernden das wirklich spüren, hängt auch von der Willkommenskultur in der Gemeinde ab. Was das Wort «Willkommenskultur» meint, wird im…
Subjektorientierte Religionspädagogik
Wie bringen Menschen spirituelle Fragen und Erlebnisse zur Sprache? Wie verwandeln sie sprachlos Machendes in Bilder, Musik, Raum? Wie werden religiöse Symbole gedeutet? Und wie beeinflusst das die individuelle religiöse Sprachfähigkeit von Menschen…
Kompetenz:
1B1F2B2F3B3F4B4F
“Euch ist heute der Wer bitte? geboren.” Zur weihnachtlichen Didaktik im Religionsunterricht der Sekundarstufe
Kompetenz:
3B3E3F
Keine Fachbeiträge gefunden
Für die von Ihnen gewünschte Suche sind keine Fachbeiträge verfügbar.